SKEP - Somatisch - kognitive Erlebnistherapie mit Pferd

Mein Ansatz für Heilung und innere Stärkung

SKEP ist eine von mir entwickelte, ganzheitliche Methode, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht. Die Verbindung traumasensiblen Wissens mit der besonderen Heilkraft der Pferde eröffnet einen Raum, in dem Menschen Zugang zu ihren inneren Ressourcen finden können.

Anders als klassische Therapieformen, die oft über das Gespräch beginnen, setzt SKEP gezielt dort an, wo Trauma, Stress oder seelische Belastungen ihre Spuren hinterlassen; nicht bei der belastenden Erfahrung selbst, sondern bei den Folgen. So entsteht ein Rahmen von Sicherheit und Sanftheit, der einen neuen Zugang zum eigenen inneren Erleben ermöglicht.

Warum SKEP wirksam ist

Traumatische Erfahrungen, dauerhafter Stress, Angst und Depression beeinflussen nicht nur unser Denken, sondern auch unseren Körper und das Nervensystem. Häufig bleiben unbewusste „Notfallprogramme“ lange bestehen und kosten Kraft, während sie unsere Wahrnehmung verändern.

SKEP setzt genau hier an und verbindet:

  • körperliche Wahrnehmung und das Spüren
  • kognitives Verstehen und Neuausrichten
  • unmittelbare Erfahrung mit den Pferden

So entsteht eine Brücke zwischen innerem Erleben und äußerer Erfahrung.

Die Rolle der Pferde

Pferde sind sehr feinfühlige Wesen, die auf unsere Körpersprache, Emotionen und innere Stimmung reagieren und spiegeln. Sie unterstützen dabei, die eigene Selbstwahrnehmung zu schärfen, im Hier und Jetzt zu landen, Vertrauen und Nähe zu erleben, innere Stabilität zu finden und Gefühle zuzulassen – frei von Bewertung und ohne Worte.

Durch ihr Leben in der Herde verkörpern Pferde Sicherheit, Achtsamkeit und Klarheit. Diese natürlichen Prinzipien übertragen sich auf den Menschen und ermöglichen tiefgehende Erfahrungen von innerer Balance und Co-Regulation.

Für wen eignet sich SKEP?

SKEP unterstützt Menschen, die mit den Folgen von Belastungen leben – sei es durch Trauma, dauerhaften Stress oder psychische Herausforderungen wie Ängste, Depressionen, Erschöpfung, Burnout oder psychosomatische Beschwerden. Auch Kinder und Jugendliche finden über diesen Ansatz einen spielerischen, körpernahen und behutsamen Zugang zu ihrer eigenen Entwicklung.

Dein Weg mit SKEP

Zu Beginn klären wir gemeinsam, welche Ziele und Anliegen dir wichtig sind. Die anschließende Zeit mit den Pferden wird individuell und mit viel Feingefühl gestaltet – immer in deinem Tempo.

Vorerfahrung mit Pferden ist nicht erforderlich. Im Mittelpunkt stehen die persönliche Begegnung und das eigene Erleben. Reiten ist nur auf Wunsch und in Ausnahmefällen Teil der Arbeit; die zentralen Prozesse finden bereits beim Führen, Beobachten oder Versorgen der Pferde statt.

SKEP unterstützt dabei, innere Kraftquellen zu entdecken, Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit zu stärken, das Nervensystem zu beruhigen und Schritt für Schritt mehr Lebendigkeit und Freude ins eigene Leben einzuladen.

SKEP – Somatische, Kognitive und Erlebnisorientierte Pferdebegleitung

SKEP ist eine von mir entwickelte Methode, die Körperwahrnehmung, Selbstreflexion und unmittelbares Erleben mit dem Pferd miteinander verbindet. Sie beruht auf aktuellen Erkenntnissen aus der Traumaheilung, der Polyvagal-Theorie sowie der neurosystemischen Integration (nach Verena König).

Statt am traumatischen Erlebnis selbst zu arbeiten, setzt SKEP dort an, wo die Spuren des Erlebten heute spürbar sind: im Körper, im Denken, im Beziehungserleben.
Das Ziel ist es, das Nervensystem zu stabilisieren, innere Sicherheit aufzubauen und eine neue, stärkende Verbindung zu sich selbst zu finden.

Die Pferde begleiten diesen Prozess als feine, unmittelbare Resonanzwesen. Sie zeigen, was in uns lebendig ist – und schenken uns gleichzeitig einen Raum, in dem wir mit all dem einfach sein dürfen.
Im achtsamen Miteinander entsteht echte Begegnung, Regulation, Freude und manchmal auch Trost.

Vertrauen beginnt mit einem ersten Kontakt